Nina Quark in einem Coachingespräch, in dem neue Sichtweisen entwickelt werden

Selbstführung

►  Sie denken über berufliche Weichenstellungen nach

►  Sie möchten Ihre Handlungsspielräume erweitern - auch unter ungewissen Rahmenbedingungen

►  Sie beschäftigt das Thema: Wie kann ich leistungsfähig und gesund bleiben?

 

Andere führen

►  Aktuelle Ereignisse erfordern neue Handlungsoptionen von Ihnen

►  Sie möchten klare Entscheidungen treffen und Handlungssicherheit gewinnen

►  Ihr Team zeigt momentan nicht die erwünschte Leistung, Ihr Handeln ist gefragt

 

Methodisches Vorgehen:

Coaching bedeutet eine zeitlich begrenzte Unterstützung um Ihre Selbstorganisation zu optimieren.. Ich unterstütze Sie methodisch dabei, Ihre bisherigen Verhaltensstrategien zu reflektieren und gegebenenfalls zu ergänzen, damit Sie die Lösung Ihres Veränderungsthemas gestalten.

 

►  Reflektion Ihrer aktuellen Situation, Ihres aktuellen Verhaltens

►  Definition Ihres Ziels, unter Berücksichtigung des Systems in dem Sie leben

►  Identifikation Ihrer Ressourcen und Motive

►  Ausloten von Verhaltensoptionen, die Sie gezielt zur Erreichung Ihres Ziels nutzen werden

►  Betrachtung des Ergebnisses, Sie entscheiden das weitere Vorgehen

 

Ihr Anliegen und Ihr Ziel habe ich stets im Blick und arbeite für Sie jederzeit transparent

 

Mein Coachingverständnis

Der Mensch trägt die Ressourcen, die er zur Lösung seiner Veränderungsthemen benötigt in sich. Von dieser Grundannahme aus der humanistischen Psychologie gehe ich bei meinem systemischen Coachingansatz aus. Eine wichtige Grundlage besteht darin, Ihre Ressourcen auf eine bewusste Ebene zu bringen. Als Folge können Sie Ihre Kraft dort investieren, wo es für Sie am wirkungsvollsten ist.

 

Wie gehen wir vor?

In einem Erstgespräch klären wir Ihre Zielsetzung und Ihre Erwartungen an das Coaching sowie die methodische Vorgehensweise. So können wir beiderseits prüfen, ob zwischen uns die Chemie stimmt und welche zeitliche und räumliche Herangehensweise passend ist.

 

Wie sieht unsere Rollenverteilung aus?

Als Coach habe ich die Prozessverantwortung, d.h. ich unterstütze Ihre Reflexion methodisch durch Fragen und Impulse. Als Coachee haben Sie die Ergebnisverantwortung, d.h. Sie bringen persönliche Motivation mit, an Ihren Fragestellungen inhaltlich ernsthaft zu arbeiten, sowie die Bereitschaft zur Reflexion und Veränderung.

 

Wo arbeiten wir?

Wir arbeiten, je nach Absprache,

►  in Ihren Räumen,

►  in meinen Räumen,

►  im Naturraum oder

►  im Mobile-Coaching-Car

     Gerne nutzen wir den Sparringspartner „Pferd“

  im Horse-2-B Coaching, also im Pferdestall.

Datenschutzerklärung und Impressum

Nina Quark in einem Coachingespräch, in dem neue Sichtweisen entwickelt werden

Sie denken über berufliche Weichenstellungen nach

Sie möchten Ihre Handlungsspielräume erweitern - auch unter ungewissen Rahmenbedingungen

Sie beschäftigt das Thema: Wie kann ich leistungsfähig und gesund bleiben?

Nina Quark in einem Coachingespräch, in dem neue Sichtweisen entwickelt werden
Nina Quark in einem Coachingespräch, in dem neue Sichtweisen entwickelt werden

Nina Quark in einem Coachingespräch, in dem neue Sichtweisen entwickelt werden
Nina Quark in einem Coachingespräch, in dem neue Sichtweisen entwickelt werden